Bastian – die Mischung aus zwei Welten
In meinem Leben habe ich privat und beruflich schon sehr viele Dinge ausprobiert und mir dabei auch einige Träume erfüllt.
Und auch wenn einige Dinge auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammen passen, so waren es hauptsächlich zwei Stränge, denen ich gefolgt bin:
- Technik und die systemischen Zusammenhänge der einzelnen Bestandteile
- die Arbeit mit Menschen, dabei gemeinsame lernen und Entwicklung ermöglichen
Beide Bestandteile verknüpfe ich in meiner Arbeit in Digitalisierungsprojekten und bringe damit vieles in die Projektarbeit ein, was oft zu kurz kommt und auch Auswirkungen auf den Projekterfolg hat.

Arbeit an und mit Maschinen – Technikbegeisterung, Prozesse, (Organisations- und Daten-) Struktur
Weil ich als Kind gerne mit Lego-Technik gespielt habe und dazu noch in Mathe wie auch Physik gut war, hab ich mit Maschinenbau etwas sehr bodenständiges studiert, meine Vertiefung auf Schienenfahrzeuge hat dem ganzen eine exotische Note gegeben.
Aus dem Studium wende ich immer noch einiges an, vor allem von den Themen aus den allerersten Wochen im ersten Semester, als es um Beschreibung von Prozessen und Abstraktion von Funktionen ging.
Ansonsten habe ich mich in meinen Arbeitsaufgaben immer mehr hin zu IT-Systemen und zur Digitalisierung entwickelt.
Während viele andere Key-User nach den Erfahrungen in ihrem ersten IT-Projekt am liebsten nichts mehr mit der Einführung von neuen Systemen zu tun haben wollen, bin ich immer tiefer eingestiegen.
Ein bisschen in die Technik und Programmierung, noch viel mehr in Digitalisierung. Wie lassen sich Prozesse digitalisieren, automatisieren und effizienter gestalten. Wie kann das System gestaltet werden, damit die Mitarbeiter mit wenig Eingabeaufwand bestmöglich unterstützt werden und sich auf den Teil ihrer Arbeit konzentrieren können, in dem sie ihre Stärken einsetzen können.
Gleichzeitig schließt sich für mich auch der Kreis wieder zurück zum Maschinenbau: Wie in einem Getrieben müssen in einer IT-Landschaft die Zahnräder richtig ineinander greifen, damit am Ende auch die richtigen Daten an den richtigen Stellen ankommen.
Auch wenn ich in meinem Studium vom Farbklecks in mir nichts wusste, habe ich ihn schon verkörpert: Unter fast 1.000 jungen Männern, für die ein dunkelblauer oder ein grauer Pullover schon als bunt galt, war ich im gelben Sweatshirt meist auf Anhieb zu finden.
Arbeit mit Menschen – persönliche Entwicklung, Systemisches Denken, Dynamik zwischen Menschen
Seit der neunten Klasse habe ich als Nachhilfelehrer für jüngere Schüler gearbeitet. Dabei war für mich am spannendsten, warum die Schüler zu manchen Fächern einfach keinen Bezug haben und wie es möglich ist, zumindest ein bisschen Bezug aufzubauen.
Während des Studiums bin ich über viele Trainings bei der bonding-studentenitiative immer weiter in die Persönlichkeitsentwicklung eingetaucht und habe dort auch Ausbildungen zum Softskilltrainer, Teamentwicklungstrainer und Coach gemacht.
Später habe ich auch selbst Trainer ausgebildet und sie auf den ersten Schritten in der Arbeit mit Menschen begleitet.
Daraus entstand der Wunsch, „irgendwas mit Menschen, draußen sein und persönlicher Entwicklung“ zu machen. Nach einigen Jahren habe ich Erlebnispädagogik als Lösung für diesen Wunsch erkannt und habe wochenweise mit Schulklassen Zeit im Wald verbracht.
Der nächste Schritt auf meinem Weg war meine Manngeburt mit einer Visionssuche, als ich vier Tage allein und fastend in der Toskana an meinem Platz war. Um meine dabei erkannten Fähigkeiten in die Welt bringen zu können, habe ich eine Ausbildung zum Naturcoach und Visionssucheleiter angeschlossen.
Ganz verrückt und auf den ersten Blick nicht direkt verbunden mit dem roten Faden war meine Zeit als Animateur und Fahrradguide auf AIDA. Neben dem ganzen Spaß, den ich dort erleben durfte, habe ich vor allem Menschen kennengelernt. Tausende verschiedene Menschen unterschiedlichen Alters, Berufs, mit ihren Wünschen, Träumen und Befürchtungen. Von all diesen Begegnungen und meiner Auseinandersetzung damit profitiere ich jeden Tag in meiner Arbeit.
Bei der ich immer ein ganz spezielles Gefühl habe: Ich fühle mich total wach und präsent, gleichzeitig sehr entspannt und spüre ein Kribbeln an verschiedenen Stellen im Körper. Und am Ende der Sitzung oder eines Trainings ein großes Strahlen und eine große Freude über den Fortschritt der Menschen, mit denen ich gearbeitet habe.
Übersicht über durchgeführte Digitalisierungsprojekte
Stand: 21.02.2024
Projektleiter Digitalisierung bei einem Güterwagenvermieter
(angestellt, 01/2022 – 03/2024)
Einführung und Weiterentwicklung ERP-System (INFOR M3 CloudSuite Equipment)
Ziel: Schrittweite Einführung und Weiterentwicklung des ERP-Systems zur skalierbaren Abbildung der Geschäftsprozesse (Einkauf, Vermietung und Instandhaltung von Güterwagen, Ersatzteilmanagement)
Aufgaben:
Leitung des Projekts
Koordination des Systemhauses und von Freelancern
Führung des internen KeyUser-Teams und des Solution-Teams (interne Kollegen, Berater des Systemhauses)
Identifikation, Konzeption, Umsetzung und Testing von Automatisierungen
Abbildung der Geschäftsprozesse im ERP-System
Konzeption und Abnahme Druckdokumente
Konzeption und Abnahme von operativen Berichten
Useradministration
Management der monatlichen Updates
First- und Second-Level-Support
Bearbeitung der Supportanfragen zum Software-Hersteller
Vorbereitung und Begleitung von Prozess-Audits
Stammdatenmanagement
Schnittstellenmanagement
Management ChangeRequests
ChangeManagement in den Fachabteilungen
Rollen: Projektleiter, Prozessverantwortlicher, technischer Verantwortlicher
Projektansatz: 3 Phasen – Phase 1: Einführung ERP-Standard-Prozess, Phase 2: Optimierung, Anpassung der ERP-Prozesse an die Geschäftsprozesse, Excel-Lösungen für Massenbearbeitung, Phase 3: Maximierung: Automatisierung der Prozesse
Einführung und Weiterentwicklung CRM-System (MS Dynamics 365)
Ziel: Schrittweite Einführung und Weiterentwicklung des CRM-Systems zur skalierbaren Abbildung der Salesprozesse
Aufgaben:
Auswahl des CRM-Systems und des Systemhauses
Leitung des Projekts
Koordination des Systemhauses
Führung des internen KeyUser-Teams
Projektplanung gemeinsam mit dem Projektleiter des Systemhauses
Aufbau des Datenmodells, Sicherstellung Schnittstellenfähigkeit zu ERP-System
Identifikation, Konzeption, Umsetzung und Testing von Automatisierungen
Modellierung der Salesprozesse
Abbildung der Salesprozesse im CRM-System
Konzeption und Abnahme Druckdokumente
Stammdatenmanagement
Schnittstellenmanagement
Aufbau des Sicherheitsmodells
Management ChangeRequests
Projektcontrolling
Userschulung
Rollen: Projektleiter, Prozessverantwortlicher, technischer Verantwortlicher
Projektansatz: 3 Phasen – Phase 1: Einführung ERP-Standard-Prozess, Phase 2: Optimierung, Anpassung der ERP-Prozesse an die Geschäftsprozesse, Excel-Lösungen für Massenbearbeitung, Phase 3: Maximierung: Automatisierung der Prozesse
Aufbau Datenplattform für Telematikdaten und Kundenportal (AWS Datenbank, Tableau)
Ziele: Aufbau eines Systems zur Verarbeitung der Telematikdaten von Eisenbahnwagen sowie als Grundlage für ein Kundenportal
Aufgaben:
Datenbereitstellung aus ERP-System
Aufbereitung des ERP-Datenmodells für Auswertungen
Betreuung Schnittstelle Telematikdaten – ERP-System
Konzeption und Abnahme von Auswertungen
Rolle: Fachexperte
Systemhaus für Infor M3 (ERP-System)
ERP-Berater INFOR M3 (Cloud Suite und OnPrem)
(angestellt, 04/2021 – 12/2021)
Ziel: Einführung und Weiterentwicklung von ERP-Systemen der Kunden
Aufgaben:
Modellierungen von Kundenprozessen
Umsetzung und Optimierung von Kundenprozessen im ERP-System
Parametrisierung ERP-System
Identifikation, Konzeption, Umsetzung und Testing von Automatisierungen
Konzeption und Abnahme Druckdokumente
Konzeption und Abnahme von operativen Berichten
Schulung der KeyUser
Demonstration und Proof of Concept für Erweiterungsmodule
Konzeption zur Einbindung von zugekauften Unternehmenseinheiten im ERP-System
Einarbeitung von Kollegen
Rolle: Berater
Experte für Schienenfahrzeuge und Instandhaltung im Eisenbahnregionalverkehr
(angestellt, 01/2019 – 03/2021)
Auswahl einer Software für Asset-Management
Ziel: Auswahl der Software für die Verwaltung und Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen
Aufgaben: Aufstellung des Lastenhefts
Aufstellung der Entscheidungsmatrix
Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen
Auswahl der in Frage kommenden Software-Produkte und Implementierungspartner
Vorbereitung von Produktvorstellungen
Kommerzielle und technische Bewertung der Angebote
Vorbereitung des Geschäftsführerentscheids
Rolle: Projektleitung
Aufbau einer Datenbank „Einsatznachweis von Schienenfahrzeugen“
Ziel: Aufbau einer Datenbank zum Nachweis des Einsatzes sowie des technischen Zustands von Schienenfahrzeugen gegenüber dem Fahrzeughalter
Aufgaben:
Modellierung der Geschäftsprozesse
Analyse der Anforderungen des Fahrzeughalters
Aufbau des Datenmodells
Programmierung der Datenbank und der Berichte
User-Schulung
First-Level-Support
Rollen: Projektleitung, Programmierer
Aufbau einer Kompetenzmatrix und -Einstufung
Ziel: Aufbau einer Systems und von Prozessen zur Abbildung der notwendigen Kompetenzen für die Rollen im Unternehmen, zur Einstufung der einzelnen Mitarbeiter in den Kompetenzen und zur Ermittlung und Nachweis von Schulungen
Aufgaben:
generischer Aufbau der Kompetenzmatrix
Leitung von Workshops zum Aufbau der stellenspezifischen Kompetenzmatrizen
Aufbau des Werkzeugs und Prozesses zur Einstufung von persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter (Selbsteinschätzung, Kollegiale Einstufung)
Projektdokumentation
Rollen: Moderation der Projektsitzungen und Workshops mit den Fachabteilungen, inhaltliche Mitarbeit
Ingenieur für Schienenfahrzeuge bei einer Lokomotivvermietung
(angestellt, 01/2019 – 03/2021)
Einführung eines neuen ERP-Systems (Infor M3 On Premise)
Ziel: Einführung und Weiterentwicklung des ERP-Systems zur skalierbaren Abbildung der Geschäftsprozesse von Railpool (Einkauf, Vermietung und Instandhaltung von Lokomotiven, Ersatzteilmanagement)
Aufgaben:
Abbildung aller Lokomotiven mitsamt den überwachungspflichtigen Bauteilen in einer Objektstruktur
Konzeption und Umsetzung der Objektstruktur (Modell- sowie Ist-Struktur)
Konzeption und Umsetzung des Instandhaltungsprogramms im System
Abbildung von Flottenmaßnahmen
Abbildung von Lokomotivgewährleistung
Abbildung der Historie von überwachungspflichtigen Bauteilen (technisches Stammblatt)
Konzeption und Umsetzung der Abbildung von Partnerwerkstätten sowie ihrer Fähigkeiten
Datenübernahme vom alten ins neue ERP-System
Prüfung und Korrektur von Datenfehlern mittels SQL
Rolle: Key-User für einen Bereich, Verantwortlich für Datenübernahme im technischen Bereich, Mitverantwortlich für abteilungsübergreifende Prozesse und Lösungen
Projektingenieur im Bereich Technik eines Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmens
(angestellt, 01/2019 – 03/2021)
Anpassung der Prozesse und Instandhaltungsplanungs- und managementsoftware für Lokomotiven einer Baureihe
Ziel: Ermittlung der für die Instandhaltungswicklung an den von der Konzernmutter übernommenen Lokomotiven geeigneten Software sowie Anpassung der betrieblichen Abläufe.
Aufgaben:
Gegenüberstellung der aktuell im Untrernehmen eingesetzten Software für Instandhaltungsplanung- und management sowie der entsprechenden Software der Konzernmutter unter Beachtung der technischen Ausprägungen und der Einbindung in die betrieblichen Prozesse
Aufnahme der Ist-Prozesse und Definition der Soll-Prozesse
Erarbeitung von Weiterentwicklungsbedarf der aktuell vorhandenen Software
Rolle: Projektleiter
Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall
Programmierung eines Tools für ein Schülerprojekt (Projektarbeit Grundkurs Informatik)
Ziel: Programmierung eines Softwaretools für das Schülerplanspiel H-MUN (Schwäbisch Hall Model United Nations) zur Bearbeitung und Dokumentation der Resolutionsentwürfe als Projektarbeit für den Grundkurs Informatik (Klasse 12)
Aufgaben:
Auswahl eines geeigneten Projekts für die Projektarbeit
Analyse des Prozesse in der Bearbeitung von Resolution
Konzeption und Programmierung der Programmmodule (Darstellung von Resolutionsentwürfen, Änderungsanträgen, Abstimmungsergebnissen, Änderungsverläufen im Text)
Entwicklung der Nutzeroberfläche
Entwicklung der Speicher- und Ladefunktionen
Nutzerschulung
Rollen: Projektleitung, Programmierer
Privatprojekt
Programmierung einer Datenbank zur Verwaltung der persönlichen Bibliothek
Ziel: Eigenständiges Erlernen des Aufbaus von SQL-Datenbanken anhand einer Datenbank zur Verwaltung des eigenen Bücherbestands
Aufgaben:
Auswahl eines geeigneten Projekts zum Erlernen von SQL
Definition und Aufbau des Datenmodells (u.A. Buchtitel, Autoren, Sprache, Kategorisierung, Bindung)
Definition und Umsetzung der benötigten Funktionen und Auswertungen (u.A. Aufbewahrungsort, Umzug, Verleih und Rücknahme, Abgang)
Aufbau der Benutzeroberfläche